DATENSCHUTZHINWEISE nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher informieren wir Sie über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und bei der Nutzungen unserer Online-Produkte. Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und ggf. weiteren Datenschutzgesetzen.

Verantwortliche Stellen

Gemeinsam verantwortlich sind

 

SkillUP.me
Steglitzer Damm 86a
12169 Berlin
Deutschland

E-Mail: info@skillup.de

 

sowie

 

SCALELINE LTD
16 Apostolou Pavlou
CY-8046 Paphos

E-Mail: office@scaleline-ltd.com

Weitere Informationen finden Sie im Impressum.

 

Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Zwischen den verantwortlichen Stellen wurde eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Sie können  die Betroffenenrechte nach der DSGVO bei beiden Unternehmen uneingeschränkt geltend machen.

Prozessabschnitt der Datenverarbeitung/ Pflicht Erfüllung der Pflichten durch
Informationspflichten gemäß den Art. 13, 14 DSGVO Beide Parteien
Erhebung Beide Parteien
Speicherung Beide Parteien
Ãœbermittlung Beide Parteien
Nutzung Beide Parteien
Änderung Beide Parteien
Sperrung Beide Parteien
Löschung Beide Parteien
Auskunftspflicht gem. Art. 15 DSGVO Beide Parteien

 

DATENVERARBEITUNGEN AUF DIESER WEBSITE

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen. Konkret setzen wir auf dieser Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden dabei über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet “Transport Layer Security” und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen “TLS” in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste in Ihrem Browser geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

 

  1. Hosting der Website

Diese Webseite erhebt und speichert im Rahmen des Hostings automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind:

  • den verwendeten Browsertyp und die Browserversion, (sofern vom Benutzer übermittelt!),
  • das Betriebssystem,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die Anzahl der Besuche,
  • die Verweildauer auf der Website,
  • die vorher besuchte Website, (sofern vom Benutzer übermittelt!),
  • die IP-Adresse der Nutzer.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von deinen eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.

Mit dem Provider dieser Website und für das E-Mail-Hosting haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die Hetzner Online GmbH mit Sitz in Deutschland Daten nur streng weisungsgebunden verarbeiten darf.

Die erhobenen Daten werden für maximal 7 Tage in Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf die Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien länger als 7 Tage. Diese längere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Beweissicherung.

  1. Bunny Fonts

Wir setzen die Schriftarten, sog. Fonts, des Unternehmens BunnyWay doo mit Sitz in der Slowakei ein. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Weitere Informationen zu Bunny Fonts finden Sie unter www.bunny.net

  1. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular

Informationen und Angaben zu Ihrer Person, die Sie per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Anfragen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist die Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen im Rahmen dieser Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen von Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.  Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus.

Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns spätestens 180 Tage nach der erteilten finalen Antwort gelöscht bzw. anonymisiert. Die Aufbewahrung von 180 Tagen ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zur gleichen Sache kontaktieren und wir uns auf die Vorkorrespondenz beziehen können möchte. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 180 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.

 

  1. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologie zur Verarbeitung von Nutzungsdaten

Diese Webseite setzt Cookies, um die Nutzung der Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die beimBesuch einer Website über den Browser auf Ihrem Computer oder Smartphone gespeichert werden können. Dies dient der Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers. Cookies liefern auch Informationen darüber, wie Sie diese Website nutzen.

Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie ggf. Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit deiner ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über das sogenanntes „Cookie Consent Tool“ kannst du selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien du beim Besuch der Website zustimmen möchtest.

REAL COOKIE BANNER

Wir nutzen die Cookie-Consent-Technologie von von Real Cookie Banner des Unternehmens devowl.io GmbH mit Sitz in Deutschland, um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Dazu werden zur Speicherung Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungen technisch-notwendige Cookies gesetzt.

Der Einsatz des Real Cookie Banners erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.   Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen. Wir haben die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.

Die Cookies, die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen” ist aktiviert. Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.

  1. Bestellungen und Reservierungen über den Onlineshop

Nutzung des Shopsystems von WooCommerce: Wir nutzen die WordPress-Plugins Woocommerce und Woocommerce Germansized, um den Verkauf unserer Produkte technisch abzuwickeln. Bei den Plugins handelt es sich um lokale Plugins, bei welchen keine personenbezogene Daten an WooCommerce übertragen werden. Das WooCommerce-Plugin ergänzt unser Content-Management-System um die Funktionalität dieses Onlineshops und WooCommerce Germanized erweitert WooCommerce und sorgt für die technische Anpassung an die spezifischen Rechtsbedingungen.

Abwicklung Ihrer Bestellung: Vor dem Checkout (Bezahlung) haben Sie die Möglichkeit, „zusätzliche Informationen“ in einem Freitextfeld anzugeben. Wir ersuchen Sie hier keine personenbezogenen Daten anzugeben. Für die Rechnungsstellung und zur Übermittlung der Zugangsdaten erheben wir Ihre Daten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zahlungsoptionen: Sie können die Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal tätig. Dazu werden Sie jeweils auf die Website des ausgewählten Zahlungsdienstleisters weitergeleitet. Sie können dort Ihre Zahlungsdaten angeben und die Bestellung final abwickeln. Dazu wird der konkrete Zahlungsbetrag an den eingesetzten Dienstleister übermittelt. Weitere Informationen zu den durchgeführten Datenverarbeitungen können Sie den Informationstexten auf der Eingabemaske/Webseite der Dienstleister entnehmen. Dort finden Sie auch weitere Kontaktinformationen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt direkt über den ausgewählten Zahlungsdienstleister.

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Stripe: Stripe Payments Europe mit Sitz in Irland Datenschutz bei Stripe: https://stripe.com/at/privacy

Nähere Informationen zu PayPal: PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 mit Sitz in Luxemburg.  Datenschutz bei PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten bis zur Löschung Ihres Benutzerkontos. Hiervon unberührt bleibt die Erfüllung von Aufbewahrungspflichten.

 

 

DATENVERARBEITUNGEN IM RAHMEN DER VERTRAGSERFÃœLLUNG UND DES KUNDENSERVICE

  1. Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, und der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.

Im Lernbereich betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Konkret werden die Videos auf Servern von Vimeo.com, Inc. mit Sitz in den USA gespeichert. Die Vimeo.com, Inc. verfügt über eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework, dem Angemessenheitsbeschluss für die USA:

Zur Erstellung von Teilnahmezertifikaten an unseren Online-Produkten verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse der Teilnehmer, sobald diese die Kurse vollständig durchgearbeitet haben.

Rechtsgrundlage für die oben genannten Datenverarbeitung ist für natürliche Personen die Vertragserfüllung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus besteht unser und Ihr (berechtigtes) Interesse an dieser Datenverarbeitung, welches darin begründet liegt, Ihre Anfragen zu beantworten, ggf. vorliegende Probleme zu lösen und somit Ihre Zufriedenheit als Kunde oder Nutzer zu erhalten und zu fördern.

  1. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören u.a. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Datenübermittlungen an unseren beauftragten Steuerberater kommen. Die Aufbewahrungsfrist beträgt regelmäßig 7 Jahre zur Erfüllung steuerrechtlicher Vorgaben. Für diesen Zeitraum die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung sowie bei Kundenanfragen erneut verarbeitet.

  1. Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus.

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.

  1. Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?

Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir ggf. auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.

  1. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO

Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben. Soweit Sie Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.

 

 

EINSATZ VON ZOOM

Wir nutzen das Tool Zoom des Unternehmens Zoom Video Communications Inc. für die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen. Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie meinen Videoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Übertragung Ihres Videos aktivieren. Sie sind standardmäßig stummgeschaltet und Sie müssen Ihr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings diese Daten verarbeitet.

Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:

  • Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
  • Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
  • Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Client-Version)
  • Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)

Weiterhin können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von Ihrer Nutzung ab, etwa Nutzung des Chats oder des Whiteboards. Wir machen Sie explizit darauf aufmerksam, dass von Ihnen geäußerte Informationen, die Sie während des laufenden Meetings von Ihnen geben, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation.

Empfänger

Der Anbieter Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.

Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Für die Zoom Voice Communications, Inc. besteht eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Act als Angemessenheitsbeschluss für die USA.

Sie sind nicht dazu verpflichtet, mit uns über Zoom zu kommunizieren. Alternativ kann auch per E-Mail oder Telefon kommuniziert werden.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.

 

 

BETREIBEN VON SOCIAL MEDIA PRÄSENZEN

Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ki-kompetenz-training/

Datenverarbeitung durch uns:

  1. Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten von Ads („Werbungen)

Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsere Social-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.

  1. Seiten-Insights

Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.

 

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannten gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortung ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.

 

LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

 

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B. Löschen von Kommentaren), widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angeführten Kontaktdaten.

 

Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.

 

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen selbst. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der jeweilige Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Im Rahmen der Plattformnutzung werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern in Drittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wird von der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert. Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesen Ländern im Vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationen zu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier. In allen anderen Fällen schließen wir mit den Plattformbetreibern sogenannte Standardvertragsklauseln zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.

 

Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, beispielsweise um Ihre Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

 

 

BETROFFENENRECHTE

sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben sie  bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) deiner personenbezogenen Daten. Sofern sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, wir können  zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Zudem steht ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates ihres Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses geltend gemacht werden.

Kontakt zu der zuständige Datenschutzbehörde der skillup.me:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Kontakt zu der zuständige Datenschutzbehörde der SCALELINE LTD:

Commissioner for Personal Data Protection

Iasonos 1
1082 Nicosia
CY –

Telefon: +357 22 818 456

E-Mail: commissioner@dataprotection.gov.cy

Homepage: http://www.dataprotection.gov.cy

 

KEINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch uns nicht statt.

 

FOLGEN DER NICHT-BEREITSTELLUNG

Soweit bisher keine anderen Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat ggf. zur Folge, dass wir Ihre Anfragen nicht beantworten oder Sie unsere Website und Angebote nicht im vollen Umfang nutzen können.

Diese Datenschutzhinweisen wurden in Zusammenarbeit mit der SCALELINE LTD erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.