Die KI-Schulungspflicht nach Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) ist seit dem 2. Februar 2025 in Kraft und stellt eine bedeutende Neuerung für Unternehmen dar, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um diese Technologien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

Hintergrund der KI-Schulungspflicht

Die KI-Schulungspflicht ist Teil des AI Acts, einer umfassenden EU-Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Der Artikel 4 der KI-VO verpflichtet Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass ihr Personal ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz besitzt. Dies umfasst sowohl technische Kenntnisse als auch das Verständnis für die Risiken und ethischen Implikationen des KI-Einsatzes:

Art 4 – KI-Kompetenz

Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Aus- und Weiterbildung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, berücksichtigt werden.

Warum gibt es die KI-Schulungspflicht?

Die Einführung dieser Schulungspflicht hat mehrere Gründe:

– Sicherheit und Verantwortung: Die Schulung soll gewährleisten, dass Mitarbeitende in der Lage sind, fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-Systemen zu treffen. Dies ist besonders wichtig, da KI-Technologien zunehmend in unternehmerischen Prozessen und Entscheidungen eingesetzt werden.

– Vermeidung von Risiken: Unzureichende Kenntnisse im Umgang mit KI können zu Sicherheitslücken, Datenschutzvorfällen und Missbrauch führen. Die Schulungspflicht soll dazu beitragen, solche Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu wahren.

– Rechtliche Anforderungen: Unternehmen, die den Anforderungen der KI-VO nicht nachkommen, riskieren rechtliche Sanktionen sowie finanzielle Verluste durch Datenschutzverletzungen oder andere Compliance-Probleme.

Umsetzung der KI-Schulungspflicht

1. Erfüllung der Schulungspflicht

Unternehmen sind verpflichtet, geeignete Schulungsangebote anzubieten. Diese sollten praxisnah sein und sowohl grundlegendes als auch vertieftes Wissen über den Einsatz von KI vermitteln. Themen wie Datenschutz, DSGVO-Compliance und Risikomanagement sind dabei zentral.

2. Inhalte der Schulungen

Eine effektive Schulung sollte folgende Aspekte abdecken:

– Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Verständnis der Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von KI.
– Rechtliche Rahmenbedingungen: Kenntnisse über die relevanten gesetzlichen Bestimmungen wie den AI Act und die DSGVO.
– Ethische Überlegungen: Sensibilisierung für die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Technologien.

Unser Kursangebote: Basic und Plus

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir zwei Kursvarianten an:

  • KI Kompetenz Basis: Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über Künstliche Intelligenz und deren Anwendung. Er umfasst praxisrelevante Beispiele und behandelt wichtige Themen wie Chancen, Risiken und Datenschutz. Ideal für Einsteiger, die ein solides Fundament im Bereich KI aufbauen möchten.
  • KI Kompetenz Plus: Aufbauend auf dem Basiskurs bietet dieser Kurs vertiefte Inhalte für Fortgeschrittene. Hier werden spezifische Anwendungsfälle sowie fortgeschrittene Techniken behandelt. Teilnehmer lernen, wie sie KI-Technologien effektiv in ihren Unternehmensprozessen integrieren können.

3. Integration in die Unternehmenskultur

Um die Schulungen erfolgreich umzusetzen, sollten Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Weiterbildung fördern. Regelmäßige Trainings und Workshops sind entscheidend, um das Wissen aktuell zu halten und das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit KI zu stärken.

Die Einführung der KI-Schulungspflicht stellt für Unternehmen eine wichtige Herausforderung dar, bietet jedoch auch Chancen zur Verbesserung der Kompetenz ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Durch gezielte Schulungsmaßnahmen können Unternehmen nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sich auf die Zukunft mit KI vorbereiten.

Unser Schulungsangebot zur verpflichtenden KI-Schulung

Unsere praxisnahen Basic und Plus Kurse bieten Ihnen das nötige Wissen zu Künstlicher Intelligenz, Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-VO. Werden Sie jetzt KI-kompetent und entdecken Sie unser Kursangebot:

  • KI Kompetenz Basis
  • KI Kompetenz Plus